Aufmerksamkeit - die Basis jedes Lernens

AUFMERKSAMKEIT – was ist das eigentlich?
Aufmerksamkeit ist eine Fähigkeit. Wie gut sich diese Fähigkeit entwickelt, hängt von den Erfahrungen und der Lerngeschichte des Menschen ab. Ist die Fähigkeit der Aufmerksamkeit gut ausgebildet, gelingt es uns besser:

  • einzelne Reize aus der Umwelt zu filtern
  • uns bestimmten Dingen oder Inhalten zuzuwenden
  • Ablenkungen auszublenden

Konzentration ist nur ein Teilbereich von Aufmerksamkeit. Konzentriert ist, wer sich über einen längeren Zeitraum auf eine begrenzte Aufgabe oder einen Gegenstand fokussieren kann. 

Jede Person hat bevorzugte Wahrnehmungskanäle, z.B. ist ein Kind aufmerksamer, wenn es einen Lerninhalt in einer Handlung bzw. mit einer Bewegung übt. Die Schärfung der Sinne erleichtert das Lernen ungemein, denn darauf baut die Wahrnehmung auf. Die Lernbereitschaft steigt und Lerninhalte werden verstanden.

Funktion

Mit Funktion ist gemeint, eine Beziehung zwischen zwei oder mehreren Dingen herzustellen. Wir machen das mit unseren Sinnen. Ist eine Sinneswahrnehmung nicht vorhanden oder funktioniert sie unscharf, ist das Erlernen von Funktionen, also z.B. von Kulturtechniken, problematisch. Zu den Symbolen kann dann keine vollständige Beziehung hergestellt werden. Die konkrete unscharfe Sinneswahrnehmung sollte durch bestimmte Methoden geschärft werden. 

Symptom

Ein Symptom im Erlernen von Kulturtechniken (Buchstaben, Grundrechnungen, Rechtschreibung) kann auf  eine Teilleistung der Sinneswahrnehmung hindeuten. Oft wird nur am Symptom (zum Beispiel Rechtschreibfehler) gearbeitet. Allein das Üben am Symptom ist  sinnlos.